Auswirkungen von Zinssenkung durch die EZB

Die Kapitalmarktzinsen sind bereits seit Monaten auf einem historisch niedrigen Niveau, was für viele Anleger zu einem echten Ärgernis geworden ist. Die meisten Bankkunden wissen zwar, dass Zinsen sich auf einem historischen Tief befinden, kennen aber oftmals nicht die Zusammenhänge, warum dies so ist. Vereinfacht dargestellt ist insbesondere der niedrige Leitzinssatz dafür verantwortlich, dass auch die Anlagezinsen auf einem sehr geringen Niveau sind.

Dieser Leitzinssatz wird in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Zentralbank festgelegt und liegt derzeit nur noch bei 0,15 Prozent. Um zu verstehen, wie sich eine Veränderung der Leitzinsen auf die Anlagezinsen auswirken kann, müssen die grundsätzlichen Zusammenhänge bekannt sein. So können sich Anleger beispielsweise die Frage stellen, welche Auswirkungen eine Zinssenkung durch die EZB voraussichtlich haben wird. In den vergangenen Jahren konnten Anleger genau beobachten, mit welchen Auswirkungen eine Leitzinssenkung verbunden ist. Die Europäische Zentralbank reduzierte den EZB-Leitzins nämlich in den vergangenen 24 Monaten mehr als vier Mal, sodass Bankkunden Schritt für Schritt zusehen konnten, wie sich die Senkungen auf die allgemeinen Kapitalmarktzinsen ausgewirkt haben. Dieser Mechanismus ist eigentlich relativ einfach zu verstehen, denn fast immer war es nach einer Leitzinssenkung so, dass auch die Kapitalmarktzinsen und somit die Anlagezinsen gesenkt wurden.

Die meisten Kreditinstitute zogen den Zinsschritt der EZB also nach, sodass Anleger beispielsweise beim Tagesgeld oder beim Festgeld einen geringeren Zinssatz in Kauf nehmen mussten. Da nun die Auswirkungen einer Leitzinssenkung bekannt sind, stellt sich natürlich noch die Frage, warum die EZB die Zinsen erhöht oder senkt. Hier kann sich der Anleger generell merken, dass eine Leitzinssenkung fast immer dann vorgenommen wird, wenn sich die Wirtschaft nicht wie gewünscht entwickelt. Durch den geringeren Zinssatz soll nämlich erreicht werden, dass Konsumenten eher bereit sind, Sachwerte zu erwerben, was wiederum die Wirtschaft ankurbeln soll. Aber auch von Unternehmen erwartet die EZB einige Aktivitäten, nämlich aufgrund der günstigeren Kredite verstärkt zu investieren, was natürlich ebenfalls positiv für die Wirtschaft wäre. Leider gibt es zwischen Theorie und Praxis oftmals größere Differenzen, denn bisher haben die vorausgegangenen Leitzinssenkungen noch nicht zum gewünschten Erfolg führt, obwohl der EZB-Leitzins mit 0,15 Prozent kaum noch reduziert werden kann.