Blankokredit als Bonitätsabhängiges Darlehen
Besonders im Bereich der Ratenkredite haben Kunden oftmals die Wahl, ob sie einen Blankokredit oder ein besichertes Darlehen aufnehmen möchten. Während der Dispositionskredit zum Beispiel immer ein Blankokredit ist, hängt es bei den Ratenkrediten von verschiedenen Faktoren ab, ob die Bank auf Sicherheiten besteht oder ob das Darlehen auch blanko vergeben werden kann.
Falls die Entscheidung beim Kunden liegt, ob er Sicherheiten stellen möchte oder den Kredit blanko bekommen möchte, so sollte man diesbezüglich genau abwägen, für welche Form des Kredites man sich letztendlich entscheidet. Denn sowohl der Blankokredit als auch das besicherte Darlehen haben für den Kreditnehmer im Einzelfall durchaus Vorteile und auch Nachteile. Der Vorteil besteht beim Blankokredit im Gegensatz zum besicherten Darlehen vor allem darin, dass keine Liquidität gebunden wird. Denn das Stellen von Sicherheiten bindet stets Liquidität, weil der als Sicherheit dienende Sachwert, zum Beispiel Wertpapiere, anderweitig nicht genutzt werden können. Ob es nun sinnvoller ist, die vorhandenen Guthaben „aufzulösen“ und somit die Kreditsumme zu oder zumindest den Blankoanteil zu reduzieren, muss im jeweiligen Einzelfall entschieden werden. Was bedeutet das konkret? Wer zum Beispiel ein Sparguthaben hat, das zu einem Zinssatz von beispielsweise 2,50 Prozent verzinst wird, für den wäre die Nutzung dieses Guthabens sicherlich sinnvoller als einen Kredit zu einem Zinssatz von beispielsweise 5,50 Prozent aufzunehmen.
Sind hingegen zum Beispiel Wertpapiere vorhanden, deren Verkauf aktuell einen Verlust bedeuten würde, sollte man lieber ein Darlehen aufnehmen, statt die Aktien mit Verlust zu verkaufen und zur Finanzierung zu nutzen. Ferner sollte bei der Entscheidung zwischen Blankokredit und besichertem Darlehen auch auf die jeweiligen Konditionen geachtet werden. Zieht man zum Beispiel einen Vergleich zwischen einem blanko vergebenen Ratenkredit und einem besicherten Ratenkredit, so wird der Zinssatz beim Blankokredit fast immer um einige Prozent höher sein, als wenn das Darlehen besichert wird. Denn die Bank geht natürlich mit einem blanko vergebenen Kredit immer ein höheres Risiko ein, als wenn zumindest eine Sicherheit vorhanden ist, die dann im Schadensfall auch verwertbar wäre. Insofern muss man beim zuvor angesprochenen Vergleich als Kunde durchaus überlegen und berechnen, ob der Verzicht auf das Stellen von Sicherheiten auch dann noch wirtschaftlich sinnvoller ist, wenn man diese Zinsdifferenz mit einberechnet, die durchaus mehrere Prozent betragen kann.