Einfluss der Notenbank auf aktuelle Zinsen
Wer sich aktuell oder in der jüngeren Vergangenheit mit den Zinsen beschäftigt hat, der wird sicherlich festgestellt haben, dass die Kapitalmarktzinsen sich auf einem sehr niedrigen Niveau bewegen. Dies trifft in erster Linie auf Anlagezinsen, aber mit gewissen Abstrichen auch auf Darlehenszinsen zu. Während manche Verbraucher die niedrigen Zinsen mehr oder weniger hinnehmen, beschäftigen sich andere Bürger etwas intensiver mit der Materie und fragen sich beispielsweise, aus welchem Grund gerade die Zinsen für Geldanlagen eigentlich so niedrig sind.
Denn wer für eine Tagesgeldanlage mittlerweile nur noch Zinsen in Höhe von maximal 1,5 Prozent erhält, der wird sich voraussichtlich früher oder später nach einer Alternative umsehen. Daher ist es durchaus wichtig zu verstehen, warum sich die Zinsen auf diesem niedrigen Niveau bewegen und welche Alternativen es im Bereich der Geldanlage geben kann. Die niedrigen Kredit- und Anlagezinsen sind quasi das Ende einer Kette, die bei der wirtschaftlichen Lage beginnt. Die wirtschaftliche Entwicklung stellt sich im Bereich der Europäischen Union seit einigen Jahren so dar, dass das Wirtschaftswachstum deutlich gebremst bzw. in manchen Staaten so gut wie gar nicht mehr vorhanden ist. Insgesamt kann die Wirtschaft also als relativ schwach bezeichnet werden, sodass es unter anderem die Aufgabe der Europäischen Zentralbank ist, etwas dafür zu tun, dass die Wirtschaft angekurbelt wird.
Der Europäischen Zentralbank stehen zu diesem Zweck verschiedene Mittel zur Verfügung, wobei in erster Linie der Leitzinssatz dazu dient, Einfluss auf die am Markt vorhandene Geldmenge und somit im besten Fall auch auf die Wirtschaft zu nehmen. Von diesem Mittel hat die EZB in den vergangenen Jahren auch regen Gebrauch gemacht, denn die Leitzinsen wurden mehrfach gesenkt. Mittlerweile ist der Leitzinssatz nur noch bei 0,25 Prozent, was gleichzeitig ein historischer Tiefpunkt ist. Durch die Veränderung der Leitzinsen hat die Europäische Zentralbank die Möglichkeit, Einfluss auf die Kapitalmarktzinsen zu nehmen. Denn wird der Leitzinssatz gesenkt, reagieren die meisten Banken darauf, indem sie zunächst einmal ihre Anlagezinsen und oftmals auch die Kreditzinsen reduzieren. Die Folge davon ist bzw. soll in der Theorie sein, dass die Verbraucher mehr konsumieren, weil sich das Sparen des vorhandenen Geldes aufgrund der geringen Zinsen immer seltener lohnt. Darüber hinaus wird der Konsum auch durch die günstigen Kredite angekurbelt, denn immer mehr Verbraucher können es sich leisten, eine Anschaffung über ein Darlehen zu finanzieren.