Förderkredit und Bankkredit im Vergleich

Besonders im Zuge einer Immobilienfinanzierung ist es für den Kreditnehmer häufig sinnvoll, ganz verschiedene Darlehen in die Finanzierung zu integrieren. Der Hauptbestandteil fast jeder Immobilienfinanzierung ist der Bankkredit, genauer gesagt das Hypothekendarlehen. Meistens entscheiden sich die Kunden in dieser Rubrik für ein Annuitätendarlehen, bei dem die Monatsrate über die vereinbarte Dauer der Zinsfestschreibung hinweg identisch bleibt. Die Rate setzt sich dann aus der Tilgung sowie aus den Kreditzinsen zusammen.

Neben dem Bankkredit kann zudem auch der Förderkredit eine interessante Darlehensalternative sein, die den Bankkredit nicht setzen, sondern vielmehr ergänzen kann. Mit dem Förderkredit ist im Bereich der privaten Immobilienfinanzierung vor allen Dingen das KfW-Förderdarlehen gemeint, welches von der KfW-Bank vergeben wird. Viele Kreditnehmer werden sich fragen, welche der zwei Kreditarten günstiger ist. Generell ist es so, dass man das Förderdarlehen der KfW Bank in der Regel zu günstigeren Zinskonditionen als den Bankkredit bekommt. Derzeit bewegt sich der Zinssatz bei der KfW Bank zum Beispiel je nach Förderprogramm unterhalb von 1,5 Prozent, während man beim normalen Annuitätendarlehen der Bank im günstigsten Fall etwas weniger als zwei Prozent zahlen muss. Zwar klingt dieser Unterschied von rund 0,50 Prozent nicht nach sehr viel, jedoch machen sich aufgrund der hohen Darlehenssummen, die im Bereich der Immobilienkredite meistens vergeben werden, schon wenige Zehntel im Hinblick auf die Zinsbelastung deutlich bemerkbar.

Die günstigeren Zinsen sind jedoch nicht der einzige Vorteil, den der Förderkredit gegenüber dem Bankkredit aufweisen kann. Oftmals ist es bei den Förderdarlehen nämlich so, dass es auch bezüglich der Tilgung sehr kundenfreundliche Vereinbarungen gibt. Während die Tilgung beim Annuitätendarlehen direkt mit der ersten Rate nach Aufnahme des Kredites zum ersten Mal fällig wird, kann der Kreditnehmer beim Förderkredit auch häufig die Aussetzung der Tilgung zu Beginn der Rückzahlungsdauer vereinbaren. Allerdings ist dies nicht bei jedem Förderdarlehen möglich, sondern es kommt diesbezüglich auf das jeweilige Förderprogramm an, aus welchem der Kredit im Einzelfall stammt. Insgesamt betrachtet sollten Bankdarlehen und Förderdarlehen weniger als Alternativen angesehen werden, sondern beide Kreditarten lassen sich bestens gemeinsam in eine Immobilienfinanzierung integrieren. Darüber hinaus können natürlich noch weitere Darlehensvarianten in die Finanzierung integriert werden, wie zum Beispiel das Bauspardarlehen.