Funktionen, Aufgaben und Ziele der Weltbank

Wenn von Banken gesprochen wird, dann verstehen die meisten Kunden darunter beispielsweise die Sparkasse oder eine Großbank, die zur Anlage von Kapital, zur Durchführung des Zahlungsverkehrs oder zur Kreditvergabe in Anspruch genommen wird. In Deutschland existieren mehrere Hundert Kreditinstitute, was insbesondere daran liegt, dass es die regional tätigen Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken gibt.

Darüber hinaus sind allerdings noch diverse andere Kreditinstitute am Markt vertreten, die landesübergreifend tätig sind. Dazu gehört beispielsweise die Europäische Zentralbank, die für die Währungspolitik in der Europäischen Union zuständig ist. Von einer Bank haben bisher die wenigsten Verbraucher etwas gehört, nämlich von der sogenannten Weltbank. Es handelt sich dabei um eine ganz spezielle Bank, die im Prinzip eine Bankengruppe ist. Es handelt sich bei der Weltbank um eine Gruppe, deren Hauptsitz sich in Washington befindet. Im engeren Sinne ist mit der Bezeichnung die „Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung“ gemeint. Es sind im Wesentlichen fünf Organisationen, die zur Weltbankgruppe gehören. Die Kernaufgabe dieser verschiedenen Organisationen besteht darin, für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in den teilnehmenden Mitgliedstaaten zu sorgen bzw. diese zu unterstützen.

Zu diesem Zweck hat die Weltbank in den vergangenen Jahren beispielsweise Darlehen oder Zuschüsse in Höhe von über 30 Milliarden US-Dollar vergeben. Im Prinzip kann man die Weltbank am ehesten mit der in Deutschland tätigen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) vergleichen. Allerdings ist die Weltbank natürlich global tätig und nicht auf einzelne Länder beschränkt. Privatkunden haben mit dieser Institution allerdings nichts zu tun, denn es geht tatsächlich nur darum, die gesamte Entwicklung der Länder zu unterstützen. Ebenfalls nicht zu verwechseln ist die Weltbank mit dem Internationalen Währungsfonds, der von nationalen Aufgaben losgelöst arbeitet.