Infos zu Markteinführung und Markteintritt
Die Anzahl der Bürger, die hierzulande in der jüngeren Vergangenheit eine selbstständige Tätigkeit aufgenommen haben, ist gestiegen. Nach wie vor ist es jedoch so, dass bei Weitem nicht alle Existenzgründer, die sich selbstständig gemacht haben, auch noch nach zwei oder drei Jahren am Markt sind, denn mehr als 30 Prozent der Selbstständigen „überleben“ die ersten drei Jahre nicht.
Immer dann, wenn eine Person als Einzelunternehmen, als Freiberufler oder auch in Form einer anderen juristischen Person erstmalig am Markt in Erscheinung tritt, kann dies auch als Markteintritt bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang gibt es für den Neuling am Markt einige Aspekte zu beachten, wie zum Beispiel den Kostenfaktor. Denn ein Neuauftritt am Markt, verbunden mit der Neueinführung eines Produktes oder einer Dienstleistung, bringt immer besondere Kosten mit sich, die im Allgemeinen auch als Investitionskosten bezeichnet werden. Zu diesen Investitionskosten gehören unter anderem auch die Kosten, die für das Marketing aufgewendet werden müssen, denn eine gute Marketingstrategie ist eine sehr wichtige Basis, um zumindest einen guten Start nach dem Markteintritt zu erreichen. Darüber hinaus muss die Strategie natürlich auch längerfristig ausgelegt sein, damit man auch viele Jahre nach dem Markteintritt noch am Markt vertreten ist. Zu der Strategie, mit dem ein Unternehmen neu am Markt auftritt, kann zum Beispiel das Anbieten von besonders günstigen Preisen gehören, wenn ein Vergleich zu den Mitbewerbern gezogen wird.
Eine andere Strategie kann hingegen vorsehen, dass man sich durch einen besonders guten Kundenservice gegenüber vielen Mitbewerbern nach dem erfolgten Markteintritt durchsetzen möchte. Aber nicht nur Kosten und Strategie sind zwei wesentliche Faktoren, die im Zuge des Markteintritts zu beachten sind. Denn mitunter werden dem „Neuling“ schon vor dem Markteintritt einige Hindernisse in den Weg gelegt, die man im Allgemeinen als Marktbarrieren bezeichnen kann. Welche Barrieren das im Einzelnen sein können, hängt zum einen von der Branche ab und zum anderen auch davon, wo genau sich der Markt befindet. Handelt es sich um einen internationalen Markteintritt, so können zum Beispiel Beschränkungen im Bereich er Einfuhr von Waren in andere Länder durchaus zu einem Problem für den neuen Marktteilnehmer werden. Neben den möglichen Marktbarrieren sind aber auch viele Marktgesetze zu beachten. Dabei handelt es sich nicht nur um Wettbewerbs- oder sonstige „offizielle“ Gesetze, sondern auch die virtuellen Gesetze, die einen jeden Markt auf gewisse Weise einzigartig machen, sollten durchaus beachtet werden.